Über den Verein

Die Bürgervereinigung stellt sich vor

Altes bewahren – Neues gestalten

Die gemeinnützige Bürgervereinigung Sandhofen e. V. fühlt sich dem historischen und kulturellen Erbe unseres Stadtteils verpflichtet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch tatkräftige Unterstützung und Finanzspenden unsere Kulturdenkmäler, Traditionen und damit ein Stück Heimat unseres Stadtteils Sandhofen zu bewahren. In der Vergangenheit haben wir unter anderem:

  • die Renovierung des Rathaustürmchens
  • den Adler – nämlich die Denkmalplastik auf dem Kriegerdenkmal im alten Ortskern
  • den Glockenträger auf dem Friedhof Sandhofen
  • eine Verlegung des Gedenksteins zur 1.100-Jahr-Feier 1987 unserer ehemals selbstständigen Gemeinde Sandhofen
  • den Brunnen am Stich

gefördert und konzipiert.

Wir wollen das populäre Schlagwort „Erinnerungskultur“ mit Leben füllen und historisches gemeinsam mit dem Heimatmuseum und dem Sandhofer Museum für Zeitgeschichte zeigen, um sie für künftige Generationen zu bewahren.

Auch die soziodemografische Weiterentwicklung des Stadtteils und die Schaffung eines familienfreundlichen Umfeldes liegen der Bürgervereinigung am Herzen:

  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
  • Förderung des Wohnumfeldes
  • Verbesserung der Betreuungskultur für unsere Kinder

Das Engagement in diesen Bereichen soll helfen, dass unser Stadtteil für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen lebenswert bleibt. Ebenso kulturelle Projekte wie die Kerwe, der Adventsmarkt, die Maibaumaufstellung, der Neujahrsempfang und der Martinsumzug werden von uns durchgeführt oder mit Spenden finanziell unterstützt.

Wir verschaffen dem Stadtteil auch in unserer Stadtverwaltung Gehör

Der Bürgerverein vertritt die Anliegen der Bewohner Sandhofens in kommunalpolitischen Angelegenheiten. Er informiert die Anlieger und gibt Stellungnahmen zu Projekten ab, die unser Gebiet betreffen. Dazu zählen umstrittene Bauvorhaben oder Verkehrsprojekte. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in unserem Stadtteil stehen dabei an erster Stelle.

Mitglied werden im Bürgerverein

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu unserer Arbeit und laden Sie herzlich zur aktiven Mitarbeit in unserer Bürgervereinigung ein. Wenn Sie uns als Mitglied in unserem Engagement für die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils unterstützen möchten, treten Sie unserem Verein bei! Klicken Sie einfach hier, um zur Beitrittserklärung zu gelangen.

Veranstaltungen, Engagement und Identität für den Stadtteil

So bietet die Gemeinnützige Bürgervereinigung Veranstaltungen an, die allgemein zugänglich sind. Traditionelle Veranstaltungen wie der Neujahrsempfang, die Maibaumaufstellung, die Kerwe, der Adventsmarkt, die Weihnachtsbaumbeleuchtung und die Totengedenkfeier enthalten stets eine besondere Note hinsichtlich Programm und Umfang. Dabei baut die Bürgervereinigung auf – wie gesagt – traditionellem Brauchtum, ohne sich den modernen, zeitgemäßen Anforderungen zu verschließen. So haben es beispielsweise die Macher der Kerwe geschafft, die Anfang dieses Jahrtausend etwas ins Hintertreffen geratene Veranstaltung zu einem Top-Ereignis zu entwickeln, das inzwischen weit über die Grenzen Sandhofens Beachtung findet.

Weihnachtsbaumbeleuchtung
Weihnachtsbaumbeleuchtung

Dies war nur möglich, weil sowohl Vereine als auch viele ehrenamtlich wirkende Persönlichkeiten bereit sind, ihre Freizeit für Tätigkeiten zu opfern, die dem Allgemeinwohl zugutekommen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger fördern. Dieses Engagement und die Bereitschaft seine Kenntnisse und seine Arbeitskraft einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung stellen, ist das Fundament, aus dem die Bürgervereinigung lebt.

Strukturell baut die Bürgervereinigung seit Jahren auf ihre drei Arbeitskreise „Gesellschaft und Soziales“, „Vereine“ und „Kultur und Heimatforschung“, um ihre satzungsgemäßen Ziele zu erfüllen. Dass Ganze geschieht unter dem Dach des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstandes. Als weitere wichtige Organschaften wären noch der Ältestenkreis und der Ehrenausschuss zu nennen.

Adventsmarkt
Adventsmarkt
Totengedenkfeier
Totengedenkfeier

Nachdem die Bürgervereinigung in den vergangenen Jahren ihre eigene Geschichte, aber auch die Geschichte Sandhofens über mehrere Publikationen dokumentiert hat, freut es uns insbesondere, dass wir ab sofort wieder unseren Dokumetations- und Berichtsanspruch über das Internet nachkommen können. Wir sehen auch dieses neue Medium als geeignet an, um schnell, aktuell zu informieren und stets nahe am Bürger zu sein. Auch sollen die Seiten des neuen Internetauftritts als Beitrag zur Förderung der Identität Sandhofens als traditionsbewußter und eigenständiger Stadtteil Mannheims verstanden werden.

Im Jahr 2018 feiert die Gemeinnützige Bürgervereinigung Mannheim-Sandhofen e.V. übrigens ihr 100jähriges Jubiläum sicherlich wieder mit einer Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen ganz in der Tradition der 1100-Jahrfeier Sandhofens oder des 100jährigen Eingemeindungsjubiläums des Jahres 2013.

Kerwe Sandhofen
Kerwe Sandhofen

Rückblende

Die Reihe der Ehrenvorsitzenden

Galerie der Ehrenvorsitzenden des BVS
Karl Keßler

Gründungsmitglied,
Vorsitzender und Ehrenpräsident

Karl Schweizer

Gründungsmitglied,
Vorsitzender und Ehrenpräsident

Josef Litters

Gründungsmitglied und Vorsitzender

Karl Keßler jun.

Vorsitzender und Ehrenpräsident

Herbert Wolf

Vorsitzender

Prof. Dr. E. Jüttner

Vorsitzender (1975 – 2016)
und Ehrenpräsident

Über 100 Jahre Bürgervereinigung Sandhofen

Eine Rückblende zu ihren Anfängen

Die Anfänge der Bürgervereinigung

Im Jahr 2018 feierte die Bürgervereinigung Sandhofen ihr 100jähriges Bestehen. Grund genug, sich den Spuren ihrer Anfänge in einer Rückblende zu nähern.

Die ersten Ansätze, einen „Gemeinnützigen Verein“ zu gründen, gehen auf das Jahr 1914 zurück. Karl Keßler sen., der Herausgeber des Sandhofer Anzeigers, rief in einem Artikel des Blattes, mit dem Titel „Selbst ist der Mann“, zur Gründung eines solchen Vereins auf. Er beklagte in diesem Beitrag unter anderem das lethargische Verhalten der Bevölkerung in gemeinde-politischer Hinsicht und beanstandete, dass gegenüber den Behörden keine Beschwerden und Anregungen erfolgten. Es sei viel in kommunaler und sozialpolitischer Hinsicht für unseren Stadtteil zu sorgen. Dabei wurde er durchaus konkret und benannte bereits klare Aufgaben für einen künftigen gemeinnützigen Verein: eine Volksbibliothek, ein Freibad im Rhein, eine Walderholungsstätte und Spielplätze. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ließ die Idee Kesslers zunächst scheitern.

Am 12. November 1918 startete Keßler einen zweiten Versuch. Er rief abermals in einem Artikel des Sandhofer Anzeigers zur „Gründung einer Vereinigung zur Wahrung der Interessen der Bürger des Stadtteils Sandhofen-Scharhof“ auf. Seine Forderungen aus dem Jahr 1914 fanden sich zum großen Teil nun auch in seinem jetzigen Aufruf wieder.

In der einberufenen Versammlung am 17. November 1918 wurde der als überparteilich und überkonfessionell bezeichnete gemeinnützige Verein Mannheim- Sandhofen „zur Wahrung der gemeinsamen Interessen der Einwohner Sandhofens“ im Lokal „Zum Durlacher Hof“ (heute „Altes Fass“) aus der Taufe gehoben. Der erste gewählte Vorstand setzte sich aus Vertretern fast aller Berufsgruppen zusammen.

Projekte und Fortschritte des Vereins

Die ersten Ansätze, einen „Gemeinnützigen Verein“ zu gründen, gehen auf das Jahr 1914 zurück. Karl Keßler sen., der Herausgeber des Sandhofer Anzeigers, rief in einem Artikel des Blattes, mit dem Titel „Selbst ist der Mann“, zur Gründung eines solchen Vereins auf. Er beklagte in diesem Beitrag unter anderem das lethargische Verhalten der Bevölkerung in gemeinde-politischer Hinsicht und beanstandete, dass gegenüber den Behörden keine Beschwerden und Anregungen erfolgten. Es sei viel in kommunaler und sozialpolitischer Hinsicht für unseren Stadtteil zu sorgen. Dabei wurde er durchaus konkret und benannte bereits klare Aufgaben für einen künftigen gemeinnützigen Verein: eine Volksbibliothek, ein Freibad im Rhein, eine Walderholungsstätte und Spielplätze. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ließ die Idee Kesslers zunächst scheitern.

1919 wirbelte vordergründig der Zustand und die Instandhaltung der Straßen und Gehwege viel Staub auf. Die geforderte Einführung der Müllabfuhr erfolgte 1920. Ab Ende 1920 fuhr die elektrische Straßenbahn immerhin bis zur Zellstofffabrik. Der Straßenbahnanschluss Sandhofen wurde aber erst 1922 mit dem letzten Teilstück von der Hanfstraße bis zur Endhaltestelle am „Stich“ verwirklicht und beendet.

In § 37 der Eingemeindungsbedingungen war festgeschrieben: „Wegen Errichtung eines städtischen Flussbades im Rhein hat die Stadtverwaltung alsbald nach der Einverleibung mit den zuständigen Staatsbehörden in Verbindung zu treten“. Das gewünschte Flussbad auf Pontons mit Laufstegen und Umkleidekabinen, zwei Becken von 1 Meter und 1,40 Meter Tiefe wurde im Altrhein auf Höhe der Jutespinnerei verankert. Es entpuppte sich nicht nur als idealer Ort, dem Schwimmvergnügen zu fronen, sondern auch als Magnet für die Jugend. Wegen der zunehmenden Rheinverschmutzung hatte aber ein Strandfreibad oder Flussbad auf lange Sicht keine Zukunft. Ein neues Freibad erhielt Sandhofen allerdings erst 1961, erneut auf Betreiben des gemeinnützigen Vereins. Den Altrhein nutzen heute Segler, Paddler und Kanuten.

Die 1905 errichtete Kleinkinderschule in der heutigen Bartholomäusstraße beherbergte später die Gewerbe- und Kochschule. Mitten in die Diskussionen des Jahres 1922 um ein neues Schulgebäude platzte die Meldung, dass die Stadtverwaltung die Absicht habe, die hiesige Fortbildungs- und Gewerbeschule zu schließen und nach Mannheim zu verlegen. Auch die bisherige Lehrmittelfreiheit, ebenfalls ein Privileg aus den Eingemeindungsbedingungen, wurde infrage gestellt. Trotz heftigster Proteste aus den Reihen des gemeinnützigen Vereins konnte das Aus der Gewerbeschule nicht verhindert werden. Sie wurde 1923 geschlossen. Heute befindet sich in dem Gebäude neben einem katholischen und evangelischen Kindergarten das Heimatmuseum Sandhofen.

Im Jahre 1926 beschäftigte sich der Gemeinnützige Verein vor Allem mit den Themen Erbauung der Kanalisation, Erschließung von baureifem Baugelände und Friedhofsangelegenheiten. Der 1902 erbaute alte Friedhof in der Sonnenstraße verschwand 1929, um dort einer Grünanlage mit Spielplatz für die Jugend und Promenadenweg mit Anlagebänken für die Erwachsenen Platz zu machen (Karl-Schweizer-Park). Der Friedhof Sandhofen befindet sich seitdem bis heute im Viernheimer Weg.

Zeiten des Wandels und Neuanfangs

Als letzte größere Protestversammlung des Vereins vor seinem Betätigungsverbot von 1933 ist uns die von 1929 bekannt. Es ging dabei um die Auflösung von Allmendgelände im Ried- und Wiesengewann sowie um die Anlage eines Schulspielplatzes im Gewann Wiese. Bis 1933 wurde es um den gemeinnützigen Verein merklich stiller. In der Zeit von 1933 bis 1945 war ein politisch-gesellschaftliches Wirken im bisherigen Sinne nicht mehr möglich. Ein Protokoll aus dem Jahr 1939 hält fest: „Im Jahre 1939 wurde die Bibliothek verboten, die Bücher und Schriften gestohlen“. Man traf sich trotz des Verbots bei unauffälligen Stammtischgesprächen. Erst nach 17-jähriger Zwangspause rief man 1950 den Verein wieder ins Leben.

Zur Wiedergründung des gemeinnützigen Vereins hatten die ehemaligen Vorstandsmitglieder Keßler, Schweizer und Wehe auf den 18. April 1950 in den Goldenen Hirsch aufgerufen. Über die diskussionsreiche Wiederbelebung liegt uns folgender Bericht vor: „Gestern Abend trafen sich im ‚Goldenen Hirsch‘ die Interessenten, die von den ehemaligen Vorständen des gemeinnützigen Vereins geladen waren, um, wie Herr Karl Schweizer in seiner Begrüßungsansprache erwähnte, darüber abzustimmen, ob der gemeinnützige Verein in Sandhofen wieder aufleben solle, wie er vor 1933 bestanden habe“.

In den nachfolgenden 50er-Jahren waren Themen wie der Neubau der Kläranlage (ab 1952), der Ausbau der Umgehungsstraße B44 (ab 1957), die Neueröffnung der Volks- und Musikbücherei, benannt nach Adalbert-Stifter (1956), der Bezug des neuen Polizeireviers im Isolierbau des „Alten Krankenhauses“ (1958) und der Neubau des Postamtes auf der Tagesordnung des gemeinnützigen Vereins.

Die nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende positive Entwicklung der alten und neuen Sandhofener Vereine führte zu einer intensiven Zusammenarbeit des gemeinnützigen Vereins mit den reichlich vorhandenen und vielfältig ausgerichteten Vereinen. 1967 mündete diese Entwicklung in die Gründung des Arbeitskreises Vereine. Gerade in diesem engen Zusammenhalt zwischen dem gemeinnützigen Verein und den hiesigen Vereinen war auch die enorm günstige Entwicklung gesellschaftlicher Veranstaltungen begründet. 1950 besuchten über 10.000 Menschen den Sandhofer Weihnachtsmarkt im Morgenstern. Ab 1951 gab es Heimatabende mit ansehnlichen Programmen, die von örtlichen, aber auch überregional bekannten Künstlern ausgestaltet wurden, seit Anfang der 80er-Jahre die sehr beliebten Bürgerbälle. Die Tradition des Weihnachtsmarktes wurde ab 1981 durch die Durchführung des Sandhofer Adventsmarktes fortgeführt. Diese hat sich ebenso bis zum heutigen Tag erhalten, wie auch die Sandhofer Kerwe, die – seit 2006 mit neuem Konzept – über die Grenzen Sandhofens hinaus bekannt und beliebt ist.

Engagement und kulturelle Entwicklungen

Mit einem Dia-Vortrag und Bilddokumenten zur Geschichte Sandhofens leitete Stadtrat Heinrich Kirsch 1963 die Festwoche zum 50-jährigen Eingemeindungs-Jubiläum vor. Er hatte schon seit 1957 begonnen, Material zur Heimatgeschichte zusammenzutragen und war bereits 1959 mit zwei Vorträgen beim gemeinnützigen Verein an die Öffentlichkeit getreten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich das spätere Heimatmuseum Sandhofen, dessen langjähriger Vorsitzender Heinrich Kirsch war. Die dritte Sparte der heutigen Bürgervereinigung – der Arbeitskreis Kultur und Heimatkunde – entstammt der Initiative Heinrich Kirschs.

1961 wurde das neue Sandhofer Schwimmbad eingeweiht und der Sandhofer Kunstmaler Willi Wernz hatte eine große Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim. 1962 wurde das Sandhofer Diakonissen-Schwesternhaus fertiggestellt, 1964 wurden der Schulhausneubau der Sandhofen Schule und die Straßenbahnendschleife eingeweiht.

Entwicklung und Bedeutung der Gemeinnützigen Bürgervereinigung Sandhofen

In der Vorstandssitzung des gemeinnützigen Vereins im März 1967 im „Waldhorn“ nahm die seit einiger Zeit entfachte Diskussion wegen einer Umorganisation des Vereins und der Arbeitsgemeinschaft Sandhofer Vereine einen breiten Raum ein. Karl Keßler, inzwischen Vorsitzender beider Gremien, schlug aus plausiblen Gründen eine Verschmelzung der beiden Organisationen vor.

Der fest gefügte, fast 50 Jahre alte „Gemeinnützige Verein Sandhofen e. V.“ und der lose Zusammenschluss der Sandhofer Vereine existierten nebeneinander und verfolgten großteils gleiche Ziele. Es erschien der Mehrheit der Versammlung wenig sinnvoll, dass Sandhofen zwei Vereine hat, die gleichermaßen der Öffentlichkeit dienen sollten. Kessler schlug vor, unter neuem Namen weiterzuarbeiten. Nach einer Auswahl von Namen einigte man sich auf „Gemeinnützige Bürgervereinigung“. Zu dem seit 1963 existierenden und von Heinrich Kirsch geführten Arbeitskreis „Heimatforschung“ sollten weitere gebildet werden. Vorgeschlagen wurden „Arbeitskreis Vereine“ und „Arbeitskreis Kommunalpolitik“. Am 11. September 1967 gab die Arbeitsgemeinschaft Sandhofer Vereine ihre Zustimmung zur Fusion und am 21. September konnte die Gemeinnützige Bürgervereinigung aus der Taufe gehoben werden.

1988 konnte die Bürgervereinigung gemeinsam mit den Sandhofer Vereinen die einmalige 1100 Jahrfeier Sandhofens eindrucksvoll gestalten und mit der Bevölkerung ausgelassen feiern. 2013 konnten die Feierlichkeiten zur 100-jährigen „Einverleibung“ der Gemeinde Sandhofen in die Stadt Mannheim mit einer Festveranstaltung und im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz begangen werden.

Sandhofen hat sich nach 100 Jahren zu einem modernen Vorort Mannheims entwickelt. Auch die Bürgervereinigung modernisiert sich – insbesondere personell und strukturell – stetig, um auch im 21. Jahrhundert ihren eigenen Ansprüchen und den äußeren Anforderungen gerecht zu werden, stets das Ziel vor Augen, Sandhofen voranzubringen und vor allem seinen Bürgerinnen und Bürgern zu dienen.

Quellen und Autorenangaben

Der Inhalt dieses geschichtlichen Abrisses beruht zum großen Teil auf den Veröffentlichungen und Publikationen von Alfred Heierling, die in dem Buch „75 Jahre Gemeinnützige Bürgervereinigung Sandhofen e. V.“, 1993 ausführlich dargestellt wurden. Die Zusammenstellung der Rückblende wurde von Roland Keuerleber verfasst. Die Gliederung, Titelgebung und das Lektorat übernahm abschließend Janis Krziwanie.

Gründungsurkunde Bürgervereinigung Sandhofen
Emblem der Bürgervereinigung Sandhofen
Emblem des Heimatmuseums Sandhofen
Sandhofen Denkmal/Krieger Denkmal

Die Bürgervereinigung in Fakten

Gemeinsam stark

Unsere Bürgervereinigung blickt auf eine lange Tradition zurück. Durch unsere zahlreichen aktiven Mitglieder und mithilfe der Sandhofer Vereine konnten und können wir vieles für Sandhofen erreichen.

0
Jahre aktiv
0 +
Mitglieder
0
Vereine

Unsere Arbeitskreise

Die Struktur unserer Bürgervereinigung

Strukturell baut die Bürgervereinigung seit Jahren auf ihre drei Arbeitskreise „Gesellschaft und Soziales“, „Kultur und Heimatforschung“ und „Vereine“, um ihre satzungsgemäßen Ziele zu erfüllen. Das Ganze geschieht unter dem Dach des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstandes.

Altrhein-Fähre
Altrhein-Fähre